Das Verbandslogo

Das Logo des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. ist modern und zukunftsorientiert, es ist ein gemeinsames Zeichen der Kleingärtnerorganisationen in Ost und West. Grundlage zur Findung des neuen Logos war ein studentischer Ideenwettbewerb. Eine Bewerbungsjury prämierte fünf von 157 Wettbewerbsbeiträgen. Der Verbandstag entschied sich für den Entwurf von Nina Martens, Designstudentin der Fachhochschule Aachen. Was inspirierte die Künstlerin? Zitat: "Dieses Logo stellt Wachstum und Blüte von Pflanzen dar. Die Farbe ist der Pflanzenwelt angepasst".
Auf dem Landesverbandstag am 16. Oktober 2006 wurde die Umbenennung des Landesverbandes beschlossen. Aus dem Landesverband Braunschweig der Kleingärtner e.V. wurde der Landesverband Braunschweig der Gartenfreunde e.V. Gründe waren zum einen, dass sich Kleingärtner untereinander als Gartenfreunde bezeichnen und darüber hinaus der Name Gartenfreund nach außen offener und positiver besetzt ist.
Da der Verband parallel zu seinem Logo auch das des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. nutzte, hat der erweiterte Landesverbandsvorstand im Rahmen seiner Sitzung am 1. Dezember 2006 beschlossen, diese Zeichen zusammenzuführen. Seit Anfang 2007 ist das neue Logo des Verbandes auf Briefköpfen, Flyern, Broschüren, Präsentationen, Plakaten und den Verbandsfahnen als Markenzeichen eines modernen Verbandes zu finden.
Die Kleingärtnerfahne
Welche Farbreihenfolge ist die Richtige? Gelb-Weiß-Grün oder Grün-Weiß-Gelb? Alle Jahre wieder flammen die Diskussionen über das „Oben" oder das „Unten" der Farbfolge und deren Bedeutung auf. Gelb wie das Licht der Sonne, Weiß wie die Farbe der Wolken und Grün wie die „Erde".
Die Teilnehmer der „Pfingst-Tagung" am 14. August 1921 in Bremen einigten sich, die Satzung des neuen Verbandes zu beraten und zu verabschieden. Auf diesem 2. Reichskleingärtner-Tag beschlossen die Vertreter der verschiedenen Kleingärtnerverbände Deutschlands die Satzung des Reichsverbandes der Kleingärtnervereine Deutschlands (RGV) und deren Grundsatzforderungen. Erstmals wurden die Farben der Kleingartenbewegung bestimmt: Grün (oben), Weiß, Gelb.
Zur Erklärung der Farben: „Geheimrat Dr. Pauly vom Preußischen Ministerium für Volkswohlfahrt wünschte dem Kleingärtnerschiff gute Fahrt und empfahl als Kleingartenflagge das Grün der Hoffnung als 1. Farbe, das Weiß der Parteilosigkeit und das Gelb der Lebensfreude." (Nachzulesen: „Laube Liebe Hoffnung, von Peter Warnecke, erschienen im Verlag W. Wächter)