Wie läuft eine Gartenvergabe ab?
Wenn Sie zum Schluss gekommen sind, dass ein Kleingarten für Sie das Richtige ist und in Ihr Leben passt, dann sagen wir Ihnen hier, wie Sie vorgehen sollten, um den für Sie richtigen Kleingarten zu bekommen:
So finden Sie einen Garten: Bei der Suche nach einem Garten ist es sinnvoll sich bei Kleingärtnervereinen in der näheren Umgebung der eigenen Wohnung umzuhören. Das hat den Vorteil das Sie schnell Ihren Garten aufsuchen können ohne den Pkw oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Das spart Geld und schont die Umwelt. Unter der Rubrik "Bezirke & Vereine" finden Sie alle Vereine, die uns angeschlossen sind. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner der jeweiligen Vereine. Es lohnt sich zudem auch in die Gartenbörse zu schauen, wo unsere Vereine die Möglichkeit haben, ihre freien Gartenparzellen einzustellen. Gerne helfen wir Ihnen weiter wenn Sie keinen Kleingärtnerverein in Ihrer Nähe kennen.
Der Vorstand des Kleingärtnervereins wird Sie als Mitglied aufnehmen und in die Liste der Gartenbewerber einstellen. Ist gerade ein Garten verfügbar, wird er Ihnen zur Übernahme angeboten.
Die Bewerberliste muss nicht in zeitlicher Reihenfolge angewendet werden; soziale Aspekte können zur vorrangigen Berücksichtigung eines Bewerbers führen (z.B. junge Familien mit Kindern).
Sagt Ihnen ein verfügbarer Kleingarten zu, wird der Vorstand des Kleingärtnervereins einen Pachtvertrag mit Ihnen abschließen. Kleingärten können nur an Vereinsmitglieder verpachtet werden. Sie müssen also Mitglied sein, um Ihr Traumgärtchen pachten zu können.
Die Pflanzen, die Laube und das, was Sie zur Gartenarbeit benötigen, übernehmen Sie in der Regel vom Vorpächter - gegen eine angemessene Entschädigung.
Um allen sozialen Schichten die Übernahme eines Kleingartens zu ermöglichen, haben die einzelnen Landesverbände Richtlinien erlassen, die sicherstellen, dass niemand übervorteilt werden kann. Die Wertermittlung übernehmen eigens geschulte Fachkräfte.