Zwei Plombierschellen, die über die Verschraubung des Wasserzählers gelegt werden. Vorne eine blaue geschlossene Schelle mit einer Nummerierung. Dahinter eine noch nicht verschlossene blaue Schelle.Jedes Jahr im Herbst werden in den Vereinen die Wasserzähler in den Gärten abgelesen. Die Summe des Verbrauchs der einzelnen Gärten stimmt aber nie mit dem Verbrauch des Hauptzählers, des Versorgungsunternehmens, überein. An der Hauptuhr wird regelmäßig ein höherer Verbrauch festgestellt, als die Einzelzähler in der Summe ausweisen.

Der sogenannte Schwund wird in der Regel auf die einzelnen Gärten aufgeteilt. Die Ursache für den Schwund ist Vielfältig. Es können Undichtigkeiten im Leitungssystem der Anlage, falsch zählende Wasseruhren oder Fehler beim Ablesen der Zählerstände sein. Es kann aber auch passieren, dass ein Wasserzähler zum Winter aus- und im Frühjahr unsachgemäß eingebaut wurde.

Um Manipulationen am Wasserzähler auszuschließen, sollten die Wasserzähler nur von Personen montiert werden, die vom Vorstand oder der Mitgliederversammlung dazu bestimmt wurden. Es ist dabei zu beachten, dass der Zählerstand im Frühjahr identisch mit dem beim Ausbau im Herbst des Vorjahres ist. Nach dem Abstellen des Wassers im Herbst muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Abstellventile und die Entlüftungshähne vor und hinter der Uhr in den Einzelgärten geschlossen sind. Anderenfalls kann Schmutz in die Leitung eindringen. Das führt zu gesundheitsgefährdenden Verunreinigungen des Leitungssystems und zu Verstopfungen in den Zählwerken der Uhren. Wenn das Wasser im Frühjahr angestellt wird, alle Ventile an den Uhren in den Einzelgärten geschlossen sind und sich das Zählwerk der Hauptuhr nicht bewegt, kann man sicher sein, dass das Leitungssystem in der Anlage zu diesem Zeitpunkt dicht ist.

Nun muss nur noch kontrolliert werden, ob die Uhren in den Einzelgärten den Wasserdurchfluss anzeigen. „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser", sagte einst Lenin. Deshalb sollte, wie bei der Hauswasseruhr, die ankommende Verschraubung des Wasserzählers verplombt werden. Das ist ohne großen Aufwand mit einer Plombierschelle möglich, die ohne Werkzeug um die Verschraubung gelegt und durch einfachen Händedruck verschlossen wird. Beim Öffnen der Schelle wird diese zerstört. Die Plombierschellen können von den Vereinsvorständen in der Geschäftsstelle des Landesverbandes bestellt werden und sind kurzfristig lieferbar. Der Stückpreis beträgt 0,75 Euro für 1/2", und 0,95 Euro für 3/4".

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.