Ob auf dem Balkon oder im Garten: Küchenkräuter erfreuen sich in der warmen Jahreszeit auch bei ungeübten Gärtnern großer Beliebtheit – doch was passiert mit dem würzigen Grünzeug im Winter? Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) rät, jetzt für jedes Kraut den passenden Winterplatz zu finden.
Jedes Jahr im Herbst werden in den Vereinen die Wasserzähler in den Gärten abgelesen. Die Summe des Verbrauchs der einzelnen Gärten stimmt aber nie mit dem Verbrauch des Hauptzählers, des Versorgungsunternehmens, überein. An der Hauptuhr wird regelmäßig ein höherer Verbrauch festgestellt, als die Einzelzähler in der Summe ausweisen.
Der sogenannte Schwund wird in der Regel auf die einzelnen Gärten aufgeteilt. Die Ursache für den Schwund ist Vielfältig. Es können Undichtigkeiten im Leitungssystem der Anlage, falsch zählende Wasseruhren oder Fehler beim Ablesen der Zählerstände sein. Es kann aber auch passieren, dass ein Wasserzähler zum Winter aus- und im Frühjahr unsachgemäß eingebaut wurde.
Jetzt schon an den Frühling denken lohnt sich, denn jetzt ist die letzte Möglichkeit, Blumenzwiebeln zu setzen, informiert der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG). Zahlreiche typische Frühblüher wie Tulpen, Märzenbecher oder Schneeglöckchen können im Spätherbst noch gepflanzt werden – solange der Boden nicht gefroren ist.
„Wenn die Erde erst durchgefroren ist, hat man mit Pflanzholz oder Schaufel keine Chance mehr", erklärt BDG-Sprecher Armin Matzke, „Jetzt ist die letzte Gelegenheit, sich noch kurzfristig für einen bunten Frühlingsgarten zu entscheiden." Das Glück der späten Pflanzer: Viele Händler setzen nun auch die Preise für die Zwiebeln herunter, so dass der Frühling nicht nur ein buntes, sondern auch ein kostengünstiges Vergnügen wird.
Der ab 2013 geltende Rundfunkbeitragstaatsvertrag sieht vor, dass nur noch für Wohnungen und Betriebsstätten einen Beitrag zu zahlen ist und nicht mehr für das einzelne Radio- oder Fernsehgerät. Auch Zweitwohnungen unterliegen einer Beitragspflicht.
Wenige Maus-Klicks genügen und schon wird die exotische Pflanze geliefert. Immer häufiger bestellen Privatpersonen Pflanzen aus fernen Ländern direkt nach Hause. Was kann dabei schon passieren? Ein jetzt erschienenes Faltblatt des Julius Kühn-Instituts (JKI) informiert über Gefahren und Risiken. „Kaum einer denkt daran, dass mit den gekauften Pflanzen Schädlinge oder Krankheiten eingeschleppt werden, die immense Schäden an unseren heimischen Pflanzen und Kulturpflanzen anrichten können", so Katrin Kaminski vom JKI.
Das Faltblatt zeigt wichtige bestehende Regelungen auf und wie man sich vor falschen Käufen schützen kann. Ein Schutz nicht nur für den Einkäufer selbst, sondern vor allem für unsere Umwelt. So steht z.B. der Citrusbockkäfer weit oben auf der der „Not-wanted-Liste" der Insekten, die bei uns erhebliche Schäden anrichten würden. Unsere Witterungsbedingungen verträgt der Käfer gut. Er hat hier keine natürlichen Feinde und kann selbst gesunde heimische Laubbäume zum Absterben bringen. Auch die gekauften Pflanzen selbst können gefährlich werden, wenn sie in der Lage sind, sich rasch auszubreiten und einheimische Pflanzen massiv zu verdrängen. Man spricht dann von invasiven Pflanzenarten.