Beim Pflanzenschutz geht es um den Schutz der wichtigsten Güter die wir haben: Den Schutz der menschlichen Gesundheit und unserer Umwelt.

Am 24. und 25. Oktober 2015 fand in Verden ein gemeinsames Seminar für Fachberater der Niedersächsischen Landesverbände statt. Die Veranstaltung war durch Fördermittel des Landes Niedersachsen möglich. Als Referenten konnten BDG-Fachberater Jürgen Sheldon und Diplomgärtner Adalbert Griegel gewonnen werden. In den Vorträgen wurden die Möglichkeiten des integrierten Pflanzenschutzes im Haus- und Kleingarten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben aufgezeigt. Themen waren das Pflanzenschutzgesetz*, der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln* und die durch den Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. und weiterer Spitzenverbände des Freizeitgartenbaus erarbeiteten sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten*. Die gesetzlichen Änderungen und begleitenden Maßnahmen im Pflanzenschutz waren durch das 2009 verabschiedete EU-Pflanzenschutzpaket erforderlich. Beim integrierten Pflanzenschutz steht die Anwendung von chemischen Mitteln erst an letzter Stelle. Vorrangig sollte Pflanzenschutz durch pflanzenzüchterische Maßnahmen, anbau- und kulturtechnische Maßnahmen, biotechnische Maßnahmen, biologische Maßnahmen und mechanisch physikalische Maßnahmen stattfinden. Die Unterschiede dieser Maßnahmen wurden von Adalbert Griegel an Beispielen sehr anschaulich dargestellt. In welcher Form zu welchem Zeitpunkt welche Pflanzenschutzmaßnahme möglich und erfolgreich durchzuführen ist kann in den von ihm verfassten, praxisnahen Ratgeberbüchern „Mein gesunder Gemüsegarten“, „Mein gesunder Obstgarten“ und „Mein gesunder Ziergarten“ sehr anschaulich nachvollzogen werden.

*Die Vorträge von BDG Fachberater Jürgen Sheldon stehen als Download bereit:

pdfPflanzenschutzrecht im Kleingarten - Änderungen und Auswirkungen als verbandspolitische Aussage (201 KB)

pdfSektorspezifische Leitlinien zum integrierten Pflanzenchutz im Haus- und Kleingartenbereich (6.06 MB)

pdfNationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (1.02 MB)

 

 


Zum Betrachten der Formulare und Dokumente empfehlen wir ein PDF-Anzeigeprogramm (z.B. Adobe Acrobat Reader, Foxit Reader, PDF XChange Viewer). Bei Darstellungsproblemen schauen Sie auf unsere Hilfeseite.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.